Alles über Pilze Logo

CORDYCEPS

Was steckt hinter dem Vitalpilz Cordyceps?

Der Vitalpilz Cordyceps stammt aus dem tibetischen Hochland und kann mit einer ganzen Reihe an positiven Eigenschaften aufwarten. Bekannt und geschätzt ist der sogenannte Raupenpilz seit langem in der chinesischen Medizin. Auch die westliche Medizin befasst sich immer mehr mit diesem Vitalpilz und entdeckt dabei zahlreiche Vorteile.  Erfahre jetzt alles über die Definition und Herkunft des Pilzes, welche Vorteile und potentiellen Nebenwirkungen bestehen, und auf was Du beim Kauf von Cordyceps achten solltest.

Übersicht

Cordyceps Vitalpilz Farbe gelb

Was genau ist Cordyceps?

Cordyceps beschreibt eine Gattung von Schlauchpilzen, deren spezielle Wirkung bereits im alten China bekannt war. Bis heute gilt diese Spezies als fester Bestandteil in der traditionellen chinesischen Medizin. Unter den bekannten Arten dieser Pilze sticht besonders der Heilpilz Cordyceps sinensis (Ophiocordyceps sinensis) hervor. Dem in Europa als Chinesischer Raupenpilz bekannten Pilz werden vielfältige Wirkungsweisen zugeschrieben.

 

Der Chinesische Raupenpilz benötigt spezielle Bedingungen, um wachsen zu können. Seinen natürlichen Lebensraum findet der Cordyceps sinensis vorwiegend in den Höhenlagen des tibetischen Berglands. Hier wurde die heilende Wirkung des Chinesischen Raupenpilzes vermutlich von Hirten entdeckt. Bereits vor 1500 Jahren führten sie den guten Gesundheitszustand ihrer Herden auf den Raupenpilz zurück, den die Tiere beim Grasen im rauen Bergland mit aufnahmen.

 

Es dauerte nicht lange, bis Heilkundler der traditionellen tibetischen Medizin auf das Potential des Cordyceps sinensis aufmerksam wurden. So hielt der Heilpilz Cordyceps Einzug in die fernöstliche Heilkunde und wurde schnell zum gefragten Handelsgut. Bereits damals hat ein florierender Handel mit Cordyceps stattgefunden, wobei der Raupenpilz nicht selten mit Gold aufgewogen wurde.

 

Die Gründe für den bis heute extrem hohen Preis von Cordyceps sind die komplizierte Ernte von Hand sowie die geringen Vorkommen in der Natur. So wächst der Raupenpilz außer in den Hochlagen Tibets nur noch in wenigen chinesischen Provinzen, im Norden Nepals oder im Hochland von Bhutan. Bereits seit den 1980er Jahren findet deshalb in westlichen Ländern der Anbau von Cordyceps sinensis in Kultur statt. Bereits seit 1980 versuchte man aufgrund der hohen Kosten und einer ganzjährigen Nachfrage, den Pilz zu kultivieren. Daraus entstand der CS-4 (kultivierter Cordyceps), der bis heute eine günstige Alternative zu dem teuren Pilz darstellt und den Weg auch nach Europa erfolgreich geschafft hat. Der CS-4 ist weitaus günstiger, da dieser nicht aus dem Hochland kommt.

 

In der Natur bildet der Raupen-Pilz etwa ab Mai einen bis zu 15 Zentimeter hohen Fruchtkörper in brauner Färbung, wobei die Fruchtbildung bis etwa Mitte Juni anhält. Während sich das natürliche Vorkommen des Chinesischen Raupenpilzes auf diesen kurzen Zeitraum beschränkt, ist die Kultivierung auch zu anderen Zeiten möglich.

Für wen ist Cordyceps besonders gut geeignet?

Cordyceps eignet sich für alle Menschen, die ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit verbessern möchten. Und: Für was ist Cordyceps gut? In der traditionellen chinesischen Medizin werden Raupenpilze unter anderem eingesetzt, um Lebensenergie, Kraft und Ausdauer zu aktivieren. Wenn Du täglich Leistung bringen musst, unterstützt Cordyceps sinensis Dich hierbei auf natürliche Weise.

 

Asiatische Sportler schwören auf die Wirkung des Chinesischen Raupenpilzes, und verspüren neben der gesteigerten Leistung nicht selten eine Steigerung des Atemvolumens. Nach dem Wettkampf berichten Sportler von einer schnelleren Regeneration der Muskeln. Außerdem kann Cordyceps Stress und Anspannung in Wettkampfsituationen regulieren.

 

Immer dann, wenn erhöhte Konzentration gefragt ist, kannst Du ebenfalls auf den Vitalpilz Cordyceps setzen. Traditionell werden Produkte mit dem Chinesischen Raupenpilz bei chronischer Müdigkeit und Konzentrationsschwäche verabreicht, aber auch bei Ängsten und Unsicherheit. Mancher Chinese schwört auf Cordyceps in schwierigen Lernsituationen im Studium und vor Prüfungen.

 

Auch Berufstätige können die positiven Eigenschaften des Raupenpilzes nutzen, um ihren Alltag zu verbessern. Nicht selten treten im Beruf stressige Situationen auf, oder es werden besondere Leistungen abverlangt. Der Cordyceps fördert den Energiefluss im Körper und stärkt die Willenskraft. Sowohl mental als auch körperlich unterstützt Dich Cordyceps bei der Bewältigung aller Anforderungen im Berufsalltag.

6 unumstrittene Vorteile:

  1. Verbesserung der sportlichen Leistung: Bereits seit langem nutzen Sportler Cordyceps, um Leistung und Ausdauer zu verbessern. Da durch Cordyceps Testosteron vermehrt freigesetzt wird, ist der Raupenpilz auch bei Kraftsportlern beliebt. Gleichwohl ist Cordyceps kein Doping.
  2. Hilfe bei Übergewicht: Bei Übergewicht kann Cordyceps den Blutdruck regulieren und das belastete Herz stärken. Durch die gesteigerte Leistungsfähigkeit und Aktivität kann mithilfe von Cordyceps Übergewicht oft langfristig abgebaut werden.
  3. Steigerung der Libido: Eine verminderte Libido und das Ausbleiben der Lust können verschiedene Ursachen haben. Cordyceps vermindert Stress und wird traditionell eingesetzt, um die Produktion von Geschlechtshormonen zu erhöhen und die Fruchtbarkeit zu steigern.
  4. Stärkung des Immunsystems: Der Vitalpilz Cordyceps hilft dem Körper, wirksame Abwehrzellen zu bilden. Immunzellen werden durch den Raupenpilz gestärkt und die Abwehrkräfte gegen Viren und Bakterien gesteigert.
  5. Wirkung als Antidepressiva: Der Chinesische Raupenpilz ist seit jeher für seine vitalisierende und stimmungsausgleichende Wirkung bekannt. Depressive Stimmungslagen lassen sich so vermeiden.
  6. Keine bekannten Nebenwirkungen: In der chinesischen Medizin sind Nebenwirkungen in Verbindung mit Cordyceps nicht bekannt. Werden zusätzlich Medikamente eingenommen, ist eine Information des behandelnden Arztes dennoch sinnvoll.

Worauf gilt es beim Kauf von Cordyceps zu achten?

Möchtest Du Cordyceps kaufen, so musst Du ein paar Punkte beachten. Unter anderem solltest Du Vitalpilze wie auch Cordyceps Produkten nur aus zuverlässiger Quelle erwerben. Hier erhältst Du hochwertige und labor geprüfte Qualität zu guten Preisen. Wenn Du Cordyceps sinensis kaufen möchtest, bietet sich der Erwerb von Kapseln an. Auch als Pulver kannst Du den Raupenpilz kaufen. Die Dosierung kannst Du im Rahmen der Herstellerempfehlung frei bestimmen, beispielsweise 4 Kapseln pro Tag. Kann man Cordyceps dauerhaft einnehmen? Cordyceps ist auf eine längere Einnahme ausgelegt. Auch hier solltest Du die Empfehlungen des Herstellers beachten.

Nicht bei allen Produkten, auf denen der Name Cordyceps steht, handelt es sich auch um den Vitalpilz Cordyceps sinensis. Die Art Cordyceps militaris kannst Du ebenso als Chinesischer Raupenpilz kaufen. Jedoch ist diese Form des Raupenpilzes in Europa nicht als Nahrungsmittel zugelassen (siehe auch Novel Food der EU). Seltener kannst Du Cordyceps Bio kaufen, da sich das Nährsubstrat in der Regel nicht zertifizieren lässt. Wenngleich der Chinesische Raupenpilz heute in Kultur angebaut wird, ist die Produktion immer noch aufwändig.

Das Alles über Pilze Fazit:

Oftmals bestehen Unsicherheiten über Vorteile und Wirkung von Vitalpilzen wie dem Cordyceps sinensis. Viele fragen sich auch: Ist der Cordyceps gefährlich? Über diesen Raupenpilz können wir nur Positives berichten. Der in der traditionellen chinesischen Medizin seit langem bekannte Heilpilz verfügt über eine ganze Reihe von vorteilhaften Eigenschaften, die mit keinerlei bekannten Nebenwirkungen verbunden sind. Weiterhin gehört Cordyceps zu den TOP 5 wirkungsvollsten Vitalpilzen der Welt und jeder, der diesen einmal selbst getestet hat, berichtet von positiven Effekten. Aus westlicher Sicht stehen nun eine Reihe von Studien an, die die konkreten Auswirkungen untersuchen. Wir können nun gespannt sein, was zukünftig alles im Zusammenhang mit dem Vitalpilz Cordyceps noch entdeckt wird.

Newsletter abonnieren

Verpasse keine News rund um das Pilzuniversum